Für Interessent*innen

Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden.

Karl Foerster, deutscher Gärtner und Staudenzüchter

Ein Stück Grün gefällig?

Haben Sie Interesse an frischem Gemüse aus eigenem Anbau? Möchten Sie, dass Ihre Kinder endlich mal Gras unter den Füßen spüren? Wollen Sie einen Kaffee oder Tee im Schatten Ihrer eigenen Obstbäume trinken? Und Teil einer aktiven Vereinsgemeinschaft sein?

Auf dieser Seite finden Sie Informationen rund um die Bewerbung auf einen freien Garten im der Anlage des KGV Am Wehr e.V., was Sie als Gärtner*in bei uns erwartet und wie Sie sich bewerben können.

Ackern und entspannen
 – Unsere Kleingartenanlage „Am Wehr“ e.V. –

Gärtnern liegt voll im Trend: Das Interesse an den Klein- oder Schrebergärten ist wieder erwacht. Auch wir in der Kleingartenanlage „Am Wehr“ in Geismar freuen uns sehr darüber, dass die Wertschätzung des Grüns für das eigene und gesellschaftliche Wohlbefinden steigt.

Nachfrage steigt

Das Garten-Interesse spürt vor allem der Vorstand unseres Vereins an den vielen An- und Nachfragen nach freien Parzellen. Wöchentlich erhalten wir etliche Mails und Nachfragen. Nach Ausfüllen unseres Bewerberbogens gibt es die Möglichkeit, auf unsere Warteliste zu kommen. Aus diesen Bewerber*innen laden wir in unregelmäßigen Abständen Interessent*innen zu einem persönlichen Gespräch ein.

Die Gründe sind schnell aufgezeigt: Unsere Kleingartenanlage hat mit 84 Gärten eine mittlere Größe. Pro Jahr werden, meist durch Wegzug oder aus Altersgründen, höchstens drei bis fünf Parzellen frei.

Bei der Auswahl von neuen Pächter*innen achten wir auf die soziale Mischung, das Einzugsgebiet, bzw. den Wohnort des*der Bewerber*in und eine zeitliche Perspektive: Ein Garten ist kein Projekt für ein, zwei Jahre. Vor allem ist uns aber auch das (klein-)gärtnerische Interesse wichtig und die Bereitschaft, sich in die Gemeinschaft der Gartenfreund*innen einzubringen.

Engagement ist gefragt

Gemeinschaft, das heißt für uns, unser traditionelles Osterfeuer, Sommerfeste, Pflanzenbörsen im Frühjahr und natürlich auch gegenseitige Unterstützung und Hilfe bei gartenbaulichen Themen. Aber Gemeinschaft bedeutet auch die gemeinsame Arbeit in der Anlage selbst. Die Grünanlage mit Obstbäumen muss gepflegt, die Wege müssen in Ordnung gehalten, die Hecken am öffentlichen Weg müssen geschnitten werden. Diese Zeit muss, neben der Pflege der eigenen Parzelle, von Pächter*innen mit eingeplant und aufgebracht werden.

Für alles braucht es eine große Bereitschaft, sich einzubringen und mitzuhelfen, oft am Wochenende, und nicht selten ist die Arbeit auch körperlich anstrengend. Der Gewinn ist der Spaß, gemeinsam etwas zu bewirken und in der Natur zu arbeiten. Allerdings wird gerade der Punkt „Gemeinschaftsarbeit“ gerade von Gartenneulingen leicht unterschätzt.

Kleingarten im Wandel

Dass wir mit und an der Natur arbeiten, zeigt sich unter anderem auch daran, dass Arbeiten wie Hecken- oder Baumschnitt nur zu bestimmten Jahreszeiten und vorgeschriebenen Kalenderdaten erledigt werden können. Das sollte ein*e Gartenpächter*in eben auch bei seiner Freizeitgestaltung und Wochenendplanung berücksichtigen können.

Vor allem, aber nicht nur, Gartenneulinge sehen im Kleingarten heute eher einen Rückzugsraum, um nach dem stressigen Alltag am Wochenende „abzuhängen“. Dass aber die eigene Parzelle mit Spielgeräten zugestellt wird und neben dem Rasen kein Platz mehr bleibt für Gemüse und Co., ist allerdings so nicht vorgesehen. Denn die Jahrespacht für einen Garten ist nur deshalb vergleichsweise günstig, weil wir in unserer Satzung eine kleingärtnerische Nutzung vorsehen, so, wie es auch das Bundeskleingartengesetz regelt. Ein reiner „Freizeitgarten“ erfüllt diese Vorgabe nicht, auch wenn die Erholung selbstverständlich hier ihren Platz hat.

Birgit Freudenthal, erste Vorsitzende, KGV Am Wehr

Ja, das ist was für mich – wie bewerbe ich mich?

Um sich auf einen unserer freien Gärten zu bewerben, sollten Sie sich zunächst über unsere Gärten und den Verein auf den anderen Seiten unserer Website informieren.
Füllen Sie dann bitte den Bewerbungsbogen aus. Diesen finden Sie hier: Bewerbungsbogen (ausfüllbar) .

Senden Sie den ausgefüllten Bewerbungsbogen mit Ihrer (digitalen) Unterschrift bitte an unsere E-mail-Adresse (kgvamwehr@t-online.de) – wir werden Ihre Angaben prüfen und Ihnen alles Weitere mitteilen.

Nach oben scrollen