Liebe Gartenfreundinnen und -freunde,
einem sehr nassen Winter folgte ein ebensolches Frühjahr mit Temperaturspitzen von +28 Grad und -5 Grad, genau zur Obstblüte: Stress pur für Gehölze und Pflanzen, aber man kann einiges mit selbst angesetzten Jauchen für die Pflanzenstärkung tun.
- Ein gut gelockerter und gemulchter Boden ist das A und O.
- Mulchen mit Rasenschnitt und abgeschnittenen Blumenstauden schützen den Boden und ist zugleich Stärkung für die Pflanzen. Außerdem fließt bei starken Regenschauern das Wasser nicht einfach ab, sondern sickert langsam in den Boden ein.
- Ackerschachtelhalm stärkt die Abwehr von Zier- und Nutzpflanzen gegen Pilzerkrankungen aller Art und macht widerstandfähiger gegen Spinnmilben und Blattläuse.
- Brennessel ist als Jauche ein Stickstoffdünger für Starkzeher und allgemein stärkend, und hilft auch gegen Blattläuse.
- Knoblauchsud ist vorbeugend gegen Pilzkrankheiten, z.B. an Tomaten, Gurken und Rosen, und Läuse mögen den Geruch nicht.
- Kappuzinerkresse, Ringelblume und Tagetes zwischen das Gemüse gepflanzt hilft bei der Abwehr verschiedener Schädlinge.
- Überhaupt ist die Mischkultur im Gemüsebeet insgesamt ertragreicher und dient der Pflanzengesundheit, wenn man auf gute und schlechte Beetpartner achtet.
- Mehltau entsteht bei zu viel Nässe oder auch bei starker Trockenheit. Hier hilft eine Mischung aus Vollmilch und Wasser. Die Milchsäuerebakterien sorgen für ein saures Milieu, das vielen Krankheitserregern nicht zusagt.
- Den Erdfloh kann man gut mit Algenkalk oder auch abgeschnittenen Tomatenblättern bekämpfen. Auch Schnecken mögen den Geruch der Tomatenblätter so gar nicht.
- Der Kartoffelkäfer meidet den Geruch von Pfefferminze.
Es muss nicht immer gleich die Chemiekeule sein!
- Stark beschnittenen Obstbäume, die zu viele Wildtriebe ausgebildet haben, können jetzt mit dem sogenannten Juniriss gepflegt werden. Denn noch sind die Triebe weich und lassen sich gut abreißen. Einige wenige, neue Triebe bilden dann das zukünftige Fruchtholz.
- Abgeerntete Beerenbüsche gut auslichten, bei den Sommerhimbeeren die tragenden Ruten nach der Ernte bodenah abschneiden und nur einige neue, kräftige Triebe für das nächste Jahr stehen lassen.
- Mitte Juni bis Mitte Juli ist ein guter Zeitpunkt um Rosen zu düngen, gerne mit Kompostgaben oder organischem Dünger.
Zum Thema Buchsbäume:
- Im Juli/August bitte die Buchsbäume nochmal auf Raupen oder Gespinnstnester absuchen.
- Algenkalk gemischt mit Gesteinsmehl ist ein natürliches Mittel zur Bekämpfung des Befalls.
- Stark geschädigte Buchse unbedingt entfernen bzw. auf Stock setzten, sie treiben ziemlich schnell wieder aus.
Für Fragen stehen wir wie immer gern zur Verfügung!
Die Sommerferien stehen vor der Tür und wir wünschen allen Gartenliebhaber*innen eine wunderbare Zeit und gute Ernte!
Mit sonnigen Grüßen!
Norbert, Dea und Margot
Fachgruppe Grün
Ihr wollt noch mehr Tipps?
Alle bisherigen Gartentipps der Fachgruppe Grün findet ihr hier.