Liebe Gartenfreundinnen und -freunde,
in sehr lockerer Reihenfolge möchten wir euch einige Tipps für ein beglückendes Gartenjahr weitergeben.
- Wenn Kirsch-, Zwetschgen-, Pfirsichbäume und auch die Beerensträucher abgeerntet wurden, dann ist ein Auslichtungsschnitt sehr förderlich für
die Gesundheit des Gehölzes. - Gemüsebeete freuen sich nach der Ernte über eine Einsaat mit Gründünger und eine Gabe mit Gesteinsmehl. Das macht den Boden wieder aktiv und locker.
- Gegen starken Regen, Hitze und Unkraut hilft regelmäßiges Mulchen mit trockenem Rasenschnitt oder Schnittresten von Sommerstauden nicht nur unter Büschen, sondern auch in den Blumen- und Gemüsebeeten.
- Pfingstrosenblätter, die sich schwarz verfärben, haben Pilze! Das Laub sollte man runterschneiden und über den Hausmüll entsorgen, damit im
nächsten Jahr weniger Potential für eine Neuinfektion besteht. - Wenn jetzt junge Obstbäume nachgepflanzt werden, ist es sinnvoll, die Stämme mit einem Weißanstrich zu versehen. Das hilft gegen Rindenriss bei Hitze, schützt aber auch bei späteren winterlichen Kahlfrösten. Unserem Hasen schmeckt der Weißanstrich auch nicht besonders 😉
- Sollten Buchsbaumpflanzen erste Anzeichen von Fraßstellen haben oder kleine Gespinste, in denen runde Kotbällchen zu finden sind, dann die
Pflanze bis ins Innere mit Algenkalk pudern. Das kann die Ausbreitung des gefürchteten Buchsbaumzünslers verhindern: eine grün-schwarze Raupe,
die sehr schnell großen Frassschaden anrichtet.
Ansonsten ist noch eine ganze Weile Sommer. Dass er in diesem Jahr sehr nass war, hat der Natur und unseren Gärten ausgesprochen gut getan.
Genießt noch die kommenden Wochen und im Herbst melden wir uns auf dieser Plattform wieder.
Bei Fragen könnt ihr uns naturlich jederzeit ansprechen.
Sonnige Grüße!
Eure Fachgruppe Grün –
Norbert, Dea und Margot
Ihr wollt noch mehr Tipps?
Alle bisherigen Gartentipps der Fachgruppe Grün findet ihr hier.